Divertikelkrankheit

Alternative Bezeichnungen:

"Divertikulitis Sigmadivertikulose"


Darmdivertikel


Divertikulose

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Als Divertikelkrankheit wird das Vorkommen von Aussackungen der Darmwand bezeichnet. Diese kommen hauptsächlich am S-Darm vor (Sigmadivertikulose). Divertikel alleine haben keinen Krankheitswert, sie können sich jedoch entzünden (Sigmadivertikulitis) oder zu einer Blutung führen.

  • Diagnostik

    Die Diagnose einer Divertikelkrankheit wird mittels einer Darmspiegelung gestellt. Hierbei wird eine Kamera in den Darm eingebracht (Endoskopie) mittels der die Aussackungen und auch eine Blutung gesehen werden können. Die Divertikulitis wird bildgebend mit einer Computertomographie des Bauches diagnostiziert, hierbei kann auch erkannt werden ob die Entzündung bereits zu einem Abszess oder einem Durchbruch der Darmwand geführt hat.

  • Behandlung

    Eine reine Divertikulose muss nicht behandelt werden. Die unkomplizierte Divertikulitis (ohne Blutung und Durchbruch) wird konservativ behandelt mittels Gabe von Antibiotika. Eine Blutung kann endoskopisch therapiert werden. Falls dies scheitert, muss der entsprechende Teil des Darms operativ entfernt werden. Auch eine Divertikulitis mit Darmwanddurchbruch bedarf einer Operation mit Entfernung des betroffenen Darmanteils.

  • Studien

    Zur Zeit keine.

  • Kontakt

    Unsere Klinik bietet eine spezialisierte koloproktologische Sprechstunde an.
    Für eine Terminvereinbarung nehmen Sie bitte telefonischen Kontakt unter 040-7410-56120 mit uns auf. Sie erreichen uns in Gebäude O10, Erdgeschoss.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.