Entzündung der Schilddrüse

Alternative Bezeichnungen:

Hashimoto Thyreoiditis


chronische Thyreoiditis


Thyreoiditis

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Nach Haraku Hashimoto, japanischer Pathologe, 1881 – 1934. Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, die mit einer chronisch lymphozytären Thyreoiditis einhergeht. Es kommt zur Ausprägung von schilddrüsenspezifischen Antikörpern (TPO-AK und TG-AK). Meist ist die Erkrankung asymptomatisch, im weiteren Verlauf kommt es zur Entwicklung einer Hypothy-reose.

  • Diagnostik

    Bei der Hashimoto thyreoiditis kann sich eine Schilddrüsenunterfunktion entwickeln, welche über das Patientengespräch (Anamnese) sowie die Laborwerte TSH, fT3 und fT4 diagnostiziert wird. Den Hinweis für eine Hashimoto thyreoiditis geben ebenfalls die Antikörper (TPO-AK und TG-AK). V.a. die TPO-AK sind in mehr als 90% der Fälle positiv. Ergänzend wird eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse durchgeführt, um die Struktur, die Durchblutung und die Größe der Schilddrüse zu untersuchen.

  • Behandlung

    Obwohl es sich bei der Hashimoto thyreoiditis um eine Autoimmunerkrankung handelt, wird keine Immunsystem-unterdrückende Therapie benötigt. Wenn sich eine Schilddrüsenunterfunktion entwickelt, wird diese über Schilddrüsenhormone als Tablette ausgeglichen. Die Dosierung bedarf im Verlauf der Anpassung.

  • Studien

    Zur Zeit erfolgen hierzu keine Studien.

  • Kontakt

    Die Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie bietet montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 16h (freitags bis 14h) Termine in unserer Schilddrüsenspezialsprechstunde unter der Telefonnummer +49 (0) 40 7410 20901 an

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.