Fokal noduläre Hyperplasie

Alternative Bezeichnung:

FNH

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Die FNH ist ein gutartiger Tumor der Leber, der vor allem bei Frauen im jungen und mittleren Lebensalter auftritt. Ein hormoneller Einfluss auf die Entstehung der FNH insbesondere auch im Rahmen einer Einnahme von Kontrazeptiva (Pille) gilt als wahrscheinlich. Der genaue Entstehungsmechanismus ist allerdings weiterhin unbekannt.

  • Diagnostik

    In der Regel treten keine spezifischen Symptome auf, die den Verdacht auf eine FNH lenken. Allenfalls kommt es zu einem dumpfen Druck- oder Spannungsgefühl im rechten Oberbauch. FNHs werden meist als Zufallsbefund bei anderweitigen Untersuchungen (Ultraschall oder CT/MRT) entdeckt. Charakteristisch sind bindegewebige Anteile des Tumors, hierbei insbesondere eine zentrale Narbenbildung. Eine sichere Unterscheidung zu anderen Lebertumoren mittels bildgebenden Verfahren kann oft erst durch eine Applikation von Kontrastmitteln vorgenommen werden.

  • Behandlung

    Da FNHs keine Tendenz zu einer bösartigen Entartung zeigen, wird eine chirurgische Therapie nur bei Patienten mit ausgeprägten Beschwerden vorgenommen. In diesen Fällen erfolgt eine möglichst Gewebe- schonende Resektion des betroffenen Leberareals. In der Regel sind allerdings keine Therapie und auch keine weitere Verlaufskontrolle notwendig.

  • Studien

    keine

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.