Gallenblasenentzündung

Alternative Bezeichnung:

Cholezystitis

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Die Cholezystitis bezeichnet eine Entzündung der Gallenblase. Entzündungen der Gallenblase werden meistens durch Gallenblasensteine verursacht. Diese verlassen die Gallenblase und verlegen den Gallengang, welcher in den Zwölffingerdarm mündet. Es kommt zu einem Aufstau der Gallenflüssigkeit und einer resultierenden Entzündung der Gallenblase. Zusätzlich können Bakterien aus dem Zwölffingerdarm in die Gallenblase gelangen und die Gallenblase befallen.

    Symptome einer Gallenblasenentzündung sind Schmerzen im rechten Oberbauch, diese können auch krampfartig sein, die auch in den Rücken und die rechte Schulter ausstrahlen können, sowie Fieber, Übelkeit und Erbrechen.

  • Diagnostik

    Die Diagnose einer Gallenblasenentzündung ergibt sich aus der Krankengeschichte, dem typischen körperlichen Untersuchungsbefund, dem Befund der Blutuntersuchung und der Ultraschalluntersuchung des Bauches. Seltener sind weiterführende Diagnostik wie CT, ERCP oder MRCP notwendig.

  • Behandlung

    Die Gallenblase als Ursache der Entzündung sollte bei jedem Patienten mit einer Gallenblasenentzündung entfernt werden. Dies wird standardmäßig minimal-invasiv in der sogenannten Schlüssellochttechnik über kleine Schnitte durchgeführt. Bei einer akuten Gallenblasenentzündung kann die Entfernung der Gallenblase sofort oder nach zunächst konservativer Behandlung der Entzündung (medikamentösen Therapie mit Schmerzmitteln, krampflösenden Medikamenten, Antibiotika) auch im Intervall nach 6-8 Wochen erfolgen, wobei eine sofortige Entfernung akueller Studienergebnisse nach zu bevorzugen ist.

    Sollte die Ursache ein eingeklemmter abgegangener Stein sein muss dieser endoskopisch geborgen werden.

  • Studien
  • Kontakt

    Eine Gallenblasenentzündung ist ein Krankheitsbild welches notfallmäßig behandelt werden muss.
    Daher sollten Patienten mit typischen Beschwerden (rechtsseitige Oberbauchschmerzen, Oberbauchkrämpfe, Fieber, Schüttelfrost) sich sofort im Krankenhaus vorstellen, dieses kann zu jeder Zeit über unserer Zentralen Notaufnahme erfolgen, hier steht rund um die Uhr ein kompententes Team zur Verfügung, sollten eine Operation oder Endoskopie notwendig sein werden diese umgehend veranlasst.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.