Hill-Sachs-Delle

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Die Hill-Sachs-Delle beschreibt einen Impressionsbruch des Oberarmkopfes.
    Er entsteht im Rahmen einer Schulterluxation und wird dadurch verursacht dass der Kopf nach dem herausspringen aus der Pfanne beim Zurückschnellen eine Impression am Pfannenrand erleidet.

  • Diagnostik

    Neben der klinischen Untersuchung mit Frage nach Stabilität des Gelenkes nach erfolgter Wiedereinrenkung wird gezielt geprüft ob die Impression am Kopf zu einem Einhaken im Gelenkspiel führt.
    Die Diagnose erfolgt mittels Röntgenbild sowie zusätzlicher Schichtbildgebung in Form einer Magnetresonanztomographie (MRT).
    Bei gezielter Fragestellung hinsichtlich der genauen Größe der Impression ist gelegentlich eine Computertomographie (CT) ergänzend nötig.

  • Behandlung

    Die Behandlungsart hängt vom Ausmaß der Impression und ihrer klinischen Beeinträchtigung sowie den individuellen Anforderungen des Patienten ab.

    In den meisten Fällen kann eine konservative Therapie der Impressionsfraktur erfolgen.

    Bei operationspflichtigen Impressionsfrakturen kann in den ersten 3 Wochen nach dem Unfall eine offene Reposition des Defektes und Unterfütterung des der Läsion mit Knochen des Patienten oder einem Knochenersatzmaterial eine Behandlungsoption sein.
    Bei alten Defekten und entsprechenden Beschwerden des Patienten können auch verschiedene Osteotomietechniken eine Lösung darstellen.

  • Studien
  • Kontakt

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.