Hyperlordose

Alternative Bezeichnung:

Hohlkreuz

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Kurzdefinition: Hyperlordose

    Als Hyperlordose bezeichnet man eine Fehlhaltung, bei der eine übertriebene, ventral konvexe Krümmung (Lordose) der Wirbelsäule besteht. Dies kann zu Schmerzen im unteren Rücken führen. Es gibt sogar die Vermutung, dass eine Vielzahl von muskulären Oberschenkelverletzungen mit dieser Fehlhaltung der Wirbelsäule vergesellschaftet ist.

  • Diagnostik

    Diagnostik: Hyperlordose

    Die Diagnosestellung erfolgt nach einer körperlichen Untersuchung durch den Arzt. Um einen genauen Verlauf zu dokumentieren kann eine anschließende radiologische oder rasterstereographische Untersuchung einen genauen Lordosewinkel ergeben.

  • Behandlung

    Behandlung: Hyperlordose

    Die Behandlung der Hyperlordose erfolgt fast ausschließlich konservativ. Dies kann in Form von Physiotherapie oder auch gezielter Bewegungstherapie erfolgen. Ziel ist eine Korrektur der Haltung durch Kräftigung der Rumpfmuskulatur und Dehnung der verkürzten Gegenspieler im Sinne einer Rückenschule. Bei entsprechender Beeinträchtigung kann begleitend eine Schmerztherapie erfolgen.

  • Studien

    Studien: Hyperlordose

    Bzgl. der aktuellen Studienlage zum Hyperlordose verweisen wir auf die gängigen medizinischen Datenbanken, insbesondere pubmed.de

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.