Magengeschwür

Alternative Bezeichnungen:

Magenulcus


Magenulkus


Ulcus ventriculi

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Ein Magengeschwür stellt einen lokalen Defekt der Magenschleimhaut dar, welcher aufgrund eines Missverhältnisses zwischen Magensäure und Magenschutzbarriere darstellt. Die Beschwerden sind im wesentlichen Schmerzen, es kann aber auch zu Blutungen und zu Magendurchbrüchen kommen. Häufig ist eine Besiedlung mit einem Bakterium, dem Helicobacter pylori für die Erkrankung ursächlich.

  • Diagnostik

    Die Diagnose wird durch eine Magenspiegelung mit Entnahme von Proben gestellt. Hierbei wird einerseits untersucht, ob eine Besiedelung mit einem Bakterium, dem Helicobacter pylori, vorliegt und andererseits sichergestellt, dass es sich nicht um einen bösartigen Magentumor handelt, der in der Magenspiegelung eine ähnliches Erscheinungsbild haben kann. Alternativ zur Magenspiegelung kann ein Atemtest, eine Stuhlprobe oder Bluttest durchgeführt werden, um die Bakterienbesiedelung nachzuweisen. Im Falle eines Magengeschwürs ohne Helicabacter pylori müssen weitere Ursachen, wie hormonelle Fehlsteuerungen oder Tumore ausgeschlossen werden.

  • Behandlung

    Die Behandlung besteht bei Besiedelung mit dem Bakterium Helicobacter pylori aus einer Therapie mit Säureblockern und Antibiotika. Bei vorliegen anderer Ursachen, wie zum Beispiel Medikamenten-induzierten Magengeschwüren, sollten diese gemieden werden und ein Magensäureblocker-Therapie durchgeführt werden.
    Im Falle von Blutungen aus Magengeschwüren wird zunächst in der Regel eine Blutstillung im Rahmen einer Magenspiegelung durchgeführt. Sollte diese nicht erfolgreich sein, muss eine Operation durchgeführt werden, in der die Blutung gestillt und die zuführenden Gefäße unterbunden werden.
    Kommt es in Folge eines Magengeschwüres zu einem Durchbruch, muss eine Operation erfolgen, um den Defekt zu verschließen.

  • Studien

    Aktuell werden zu dieser Erkrankung keine Studien angeboten.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.