Malaria

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Die Malaria ist eine durch Malariaparasiten (Plasmodien) verursachte fieberhafte Erkrankung. Je nach Art der infizierenden Parasiten und Verlauf der Erkrankung kann man unkomplizierte Formen (mit Fieber und Gliederschmerzen) und komplizierten Formen (mit Organkomplikationen) unterscheiden. In Deutschland wurden 2014 1022 Malariafälle gemeldet. Am UKE behandeln wir zwischen 50 und 100 Patienten mit Malaria pro Jahr.

  • Diagnostik

    Die Diagnose einer Malaria wird mittels einer mikroskopischen Untersuchung des Bluts gestellt. Hier lassen sich in einem Ausstrich die typischen Ringformen der Malariaparasiten in den roten Blutkörperchen
    nachweisen.

  • Behandlung

    In unkomplizierten Fällen behandeln wir Patienten mit einer Malaria auf unserer tropenmedizinischen Station (Bernhard-Nocht-Klinik) mit Medikamenten in Tablettenform. In komplizierten Fällen müssen Patienten mit Malaria intravenös behandelt werden. In diesen Fällen arbeiten wir eng mit unseren Kollegen der Klinik für Intensivmedizin zusammen.

  • Studien

    Wir führen in unserer Klinik mehrere klinische Studien zur Malaria durch. Unser Interesse liegt hier einerseits in der medikamentösen Malariaprophylaxe, andererseits aber auch an den Therapieoptionen und ihrer Wirksamkeit. AG Tropenmedizin

  • Kontakt

    Das Risiko einer Malariaerkrankung bei Reisenden kann durch Mückenschutz und in einigen Ländern durch zusätzliche medikamentöse Prophylaxe minimiert werden.

    Vor einer Reise ins subtropische oder tropische Ausland sollten Sie daher eine Reiseberatung in Anspruch nehmen. Unsere Reisesprechstunde findet montags, dienstags und donnerstags von 13-18 Uhr und Freitags von 12-14 Uhr in den Räumen des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin auf St. Pauli (Bernhard-Nocht-Str. 74) statt. Reisemedizinische Sprechstunde
    Sollten Sie nach einer Reise ins tropische oder subtropische Ausland an Fieber leiden, sollte eine Malaria immer ausgeschlossen werden. Hierzu können Sie sich auch in unserer reisemedizinischen Ambulanz in St. Pauli vorstellen (montags bis freitags 8-12 Uhr) oder in zu jeder Zeit in unserer zentralen Notaufnahme im UKE.

    Dr. Camilla Rothe (c.rothe@uke.de)

    Dr. Thierry Rolling (t.rolling@uke.de)

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.