Milchzahnkaries

Alternative Bezeichnungen:

Karies


Early Childhood Caries

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Zerstörung der Milchzähne durch Bakterien, die der Zahnoberfläche aufgelagert sind und bei Zuckerkonsum Säure produzieren.

    Verlauf und Besonderheiten der Milchzahnkaries
    Wie die Karies am bleibenden Zahn beginnt auch die Milchzahnkaries mit lokalen Entmineralisierungen. In diesem frühen Stadium einer Initialkaries weist der Zahn noch keinen eindeutigen Defekt auf, kann aber durch Zahnärzte entdeckt und schonend behandelt werden. Wird die Karies nicht schon im Stadium der Initialkaries bemerkt, so entwickelt sich das typische Erscheinungsbild einer Karies mit teilweise großen Defekten in den Zähnen. Dabei treten mit zunehmender Defektgröße Schmerzen auf. Im Gegensatz zum bleibenden Zahn geht die Entwicklung eines „Lochs“ im Milchzahn viel schneller, und der Zahnnerv ist schneller erreicht. Das kann für die Kinder in ungünstigen Fällen schon in sehr jungem Alter umfangreichere Behandlungen zur Folge haben.

  • Diagnostik

    Die Kariesdiagnostik erfolgt in kindgerechter Weise an gesäuberten und getrockneten Zähnen durch Inspektion. Parallel dazu erfolgt die Diagnostik durch Röntgenaufnahmen. Insbesondere die meist nur für das fachlich geschulte Auge erkennbare Initialkaries verlangt eine sorgfältige Befunderhebung. Im Rahmen der Befunderhebung wird auch das individuelle Kariesrisiko ermittelt („Kariesanfälligkeit“). Hierfür werden neben den Zahnbefunden auch Informationen über das Zähneputzen und die Ernährung berücksichtigt.

  • Behandlung

    Die Behandlung der Milchzahnkaries hängt neben dem Zahnbefund stark vom Alter und der Mitarbeit des Kindes ab. In frühen Stadien der Karies liegt der Schwerpunkt darauf, den weiteren Fortgang der Zahnzerstörung zu stoppen. Fortgeschrittene Stadien der Karies erfordern hingegen die Versorgung mit Füllungen. Oft sind auch Behandlungen des Milchzahn-Nerven erforderlich. Bei jungen Kindern muss die Behandlung manchmal in Allgemeinnarkose erfolgen. Ein modern geprägtes zahnmedizinisches Betreuungskonzept versucht jedoch, diese umfangreicheren Maßnahmen durch Förderung der Kariesprävention zu verhindern. Daher werden die Kinder und ihre Eltern aktiv in die Kariesvorbeugung eingebunden.

  • Studien

    Die Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde des UKE hat in Hamburg mehrfach Erhebungen zur Häufigkeit und Schwere der Milchzahnkaries bei Kindern im Vorschulalter durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass die Milchzahnkaries dank der zahnmedizinischen Prävention in den vergangenen Jahrzehnten erheblich zurückgegangen ist. Dennoch haben immer noch 16% der dreijährigen Kinder und 44% der sechsjährigen Kinder in Hamburg behandlungsbedürftige Milchzahnkaries.

  • Kontakt

    Die Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten im Zentrum ZMK verfügt über umfassende Erfahrung in der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von Milchzahnkaries. Für eine Terminvereinbarung zur Beratung oder Behandlung nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt unter (040)/7410 - 52284 mit uns auf.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.