Nebenschilddrüsenüberfunktion

Alternative Bezeichnungen:

Hyperparathyreoidismus


Osteitis fibrosa cystica

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Der primäre Hyperparathyreoidismus ist gekennzeichnet durch eine autonome Mehrproduktion von Parathormon aus einem oder mehreren Epithelkörperchen.

    Der sekundäre Hyperparathyreoidismus ist durch eine gesteigerte Produktion von Parathormon gekennzeichnet, die durch eine ständige Hypokalzämie bedingt ist, die die Epithelkörperchen stimuliert. Hinsichtlich des Pathomechanismus werden ein intestinaler (Malabsorptions und Maldigestion), Vitamin D-Mangel und ein renaler Hyperparathyreoidismus (chronisches Niereninsuffizienz) unterschieden.

    Der tertiäre Hyperparathyreoidismus ist eine autonome Parathormonsekretion als Komplikation eines sekundären Hyperparathyreoidismus.

  • Diagnostik

    Anhand der laborchemischen Bestimmung von Calcium, Phosphat, Parathormon, Vitamin D und der Nierenfunktion lassen sich häufig bereits die unterschiedlichen Formen des Hyperparathyreoidismus unterscheiden. Zur Lokalisationsdiagnostik können neben der Sonographie auch nuklearmedizinische Untersuchungen (MIBI-Szinitgraphie). Selten ist eine Computertomographie (CT) oder Kernspintomographie (MRT) erforderlich. Dies gilt auch für die selektive Venenblutentnahme über einen Venenkatheter.

  • Behandlung

    Bei Vorliegen eines solitären Adenoms wird dieses operativ entfernt. Patienten die nicht operiert werden können oder sich gegen eine OP entscheiden können mit speziellen Medikamenten konservativ therapiert werden (Cinacalcet).

    Beim sekundären Hyperparathyreoidismus erfolgt häufig zunächst eine medikamentöse Therapie z.B. mit Vitamin D.

  • Studien

    Zurzeit keine Studien

  • Kontakt

    Die Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie bietet montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 16h (freitags bis 14h) Sprechstundentermine unter der Telefonnummer +49 (0) 40 7410 20901 an.

    Kliniksekretariat Chirurgie +49 (0) 40 7410 - 54167

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.