Penisverkrümmung

Alternative Bezeichnungen:

IPP


Induratio penis plastica


Penisdeviation

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Die IPP ist eine „unnatürlich“ starke Biegung des Penis, die u.U. Schmerzen bei der Erektion erzeugt oder die Penetration erschwert. Bei der IPP kommt es aus noch unbekannten Gründen zu einer Entzündung im Penis, die eine Plaquebildung zur Folge hat und dann im erigierten Zustand eine Induration (Gewebsverhärtung) bewirkt.

  • Diagnostik

    Nach einer visuellen Begutachtung des Penis, wird per Tastuntersuchung nach Verhärtungen im Gewebe geschaut. Die werden dann über eine Ultraschalluntersuchung genauer definiert.

  • Behandlung

    Die IPP kann über einen langwierigen Prozess konservativ u. a. mit PDE-5-Hemmern und/oder dem Einsatz einer Vakuumpumpe behandelt werden. Bei besonders starken Fällen hilft nur eine Operation.

  • Studien

    In der Klinik für Urologie und Poliklinik und der Männergesundheit werden zahlreiche wissenschaftliche Studien auf diesem Gebiet durchgeführt.

  • Kontakt

    Für den Erstkontakt besteht die Möglichkeit einer Vorstellung:

    In der Klinik und Poliklinik für Urologie (Privat- und Kassenpatienten).

    Die Klinik und Poliklinik für Urologie bietet eine Spezial-Sprechstunden für Induratio penis plastica an; eine Terminvereinbarung kann über die Telefonnummer 040/7410-53443 montags bis freitags in der Zeit von 08.00 und 16.00 Uhr erfolgen.


Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.