Pes anserinus Reizung

Alternative Bezeichnungen:

Enthesopathie Pes anserinus


Pes anserinus Ansatztendinose

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Kurzdefinition: Pes anserinus Reizung

    Hierbei handelt es sich um eine häufige Sehenansatzreizung von Sportlern (vornehmlich Läufern). Patienten beschreiben einen Belastungs-abhängigen Schmerz unterhalb des Kniegelenkes am Außenrand des Schienenbeins. Nach dem Aufwärmen werden die Schmerzen meist weniger. Am Pes anserinus setzen wichtige Hüftbeuger und Kniebeuger an, welche durch sportliche Aktivität gereizt werden können.

  • Diagnostik

    Diagnostik: Pes anserinus Reizung

    Grundlegend für die Diagnose sind ein ausführliches Gespräch und die gründliche körperliche Untersuchung durch den Arzt. Wie die meisten Sehnenreizungen kann auch eine Pes anserinus Reizung durch eine Ultraschalluntersuchung sicher diagnostiziert werden. Differentialdiagnostisch kann eine MRT-Bildgebung in Erwägung gezogen werden.

  • Behandlung

    Behandlung: Pes anserinus Reizung

    Die Therapie einer Sehnenreizung ist vor allem konservativ und besteht aus Schonung, Physiotherapie und der Einnahme von oralen Antiphlogistika. Physikalische Therapie kann den Heilungsprozess optimieren. In besonders schweren Fällen wird eine lokale Infiltration durchgeführt. Stoßwellentherapie gehört mittlerweile ebenfalls zu den etablierten Therapie-Optionen. Bei zunehmender Schmerzfreiheit erfolgt die gezielte Kräftigung der betroffenen Muskelgruppen, um eine Überlastung in Zukunft zu verhindern.

  • Studien

    Studien: Pes anserinus Reizung

    Bzgl. der aktuellen Studienlage zur Pes anserinus Reizung verweisen wir auf die gängigen medizinischen Datenbanken, insbesondere pubmed.de

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.