Plattfuß

Alternative Bezeichnungen:

Pes planus


Talus verticalis


Schaukelfuß


Knick-Senk-Spreizfuß


Senkfuß

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Kurzdefinition: Plattfuß

    Eine Erschöpfung der Fußgewölbe (quer und längs) führt dazu, dass der Fuß fast vollständig auf dem Boden aufliegt. Anatomisch ist es meist vergesellschaftet mit einem Abkippen der Ferse und des Vorfußes zum Fußinnenrand. Es wird zwischen einem angeborenen und einem erworbenem (am häufigsten) Plattfuß unterschieden. Ursache ist oft eine angeborene Bindegewebsschwäche. Seltener entstehen (erworbene) Plattfüße durch entzündliche Prozesse oder als Traumafolge. Begünstigend wirken sich Übergewicht und enge Schuhe aus.

    Zu den Beschwerden zählen beispielsweise Schmerzen auf der Innenseite des Fußknöchels, aber auch Schmerzen des betroffenen Sprunggelenk, der umgebenden Weichteilstrukturen und der aufsteigenden Kette.

  • Diagnostik

    Diagnostik: Plattfuß

    Die Diagnosestellung erfolgt auf dem Boden der klinischen Untersuchungen. Sie kann durch das Erstellen eines pedographischen Abdruckes unterstützt werden. Hierbei zeigt sich eine Erschöpfung des Gewölbes und Aufliegen des gesamten Fußes. Bei Verdacht auf eine knöcherne Beteiligung (bspw bei angeborenen Plattfüßen) kann eine radiologische Bildgebung die Bildgebung vervollständigen.

  • Behandlung

    Behandlung: Plattfuß

    Bei Kindern und Jugendlichen wartet das Erreichen des 8.-10. Lebensjahres und damit die Festigung der ligamentären Strukturen ab, da sich eine Mehrzahl der Beschwerden zurückbilden kann. Hier empfehlen sich zunächst Fußgymnastik (Physiotherapie, Spiraldynamik, etc.), Barfußlaufen und passende Schuhe mit weicher Sohle bevor passiv in die Statik der Fußgewölbe eingegriffen wird. Bei Erwachsenen steht ebenfalls die Kräftigung der Fußmsukulatur im Vordergrund. Unterstützend sollte bei entsprechenden Symptomen die Versorgung mit individuell orthopädietechnisch angefertigten Einlagen zur Unterstützung des Fußgewölbes diskutiert werden. Hierfür stehen eine Vielzahl von unterschiedlichen Methoden (propriozeptive Einlagen, Jurtin Einlagen, passiv-stabilisierende Einlagen, etc.) zur Auswahl.

  • Studien

    Studien: Plattfuß

    Bzgl. der aktuellen Studienlage zum Plattfuß verweisen wir auf die gängigen medizinischen Datenbanken, insbesondere pubmed.de

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.