Polytrauma

Alternative Bezeichnung:

Politrauma

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Von einem Polytrauma wird gesprochen wenn die mehrere Verletzungen verschiedener Körperregionen oder Organe zusammen genommen, oder eine Einzelne Verletzung, lebensbedrohlich ist.

    Am häufigsten betroffene Regionen sind dabei der Brustkorb welcher in 20% der Fälle die Haupttodesursache ist, gefolgt von Schädel-Hirn-Verletzungen, Arm- und Beinverletzungen sowie Bauch/Becken und der Wirbelsäulen Verletzung.

  • Diagnostik

    Die Diagnostik und Erstversorgung erfolgt im Schockraum der ZNA.

    In einer bestimmten, fest angelegten Abfolge, erfolgt die schnellst mögliche Untersuchung des gesamten Patienten und Stabilisation der akut lebensbedrohlichen Situation.

    Nach Abschluss dieser ersten Untersuchung erfolgt in aller Regel die Durchführung eine Computertomographie (CT) des Kopfes, der Wirbelsäule, Brustkorbes, des Bauches und des Becken.

    Bei Vorliegen von Verletzungen der Beine oder Arme erfolgt auch hier die Bildgebung mittels Röntgen oder CT.

  • Behandlung

    Dermaßen schwerverletzte Patienten werden in aller Regel nach der ersten Versorgung am Unfallort mit dem Rettungswagen oder Hubschrauber eingeliefert.

    Hier steht in einem speziellen Schockraum ein ganzes Team aus Ärzten verschiedener Fachdisziplinen bereit.

    Ist ein lebensrettender Eingriff notwendig, wird der Patient sofort in einen der Operationssäle in unmittelbarer Nähe des Schockraumes versorgt.

  • Studien

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.