Ptosis

Alternative Bezeichnungen:

hängendes Lid


Hängelid


Augenlid-Erschlaffung

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Ein hängendes Oberlid entsteht meist durch alterbedingtes Abrutschen der Sehne des Oberlidhebemuskels (Musculus levator palpebrae), aber auch neurologische Erkrankungen (z.B. Myasthenie, Okulomotoriuslähmung oder Horner-Syndrom) können ein hängendes Oberlid verursachen. Darüberhinaus ist auch eine angeborene Fehlanlage des Lidhebers möglich.

  • Diagnostik

    klinische Untersuchung, evtl. Gesichtsfeldprüfung, Portraitfoto, evtl. neurologische Diagnostik (EMG)

  • Behandlung

    Eine Ptosis läßt sich durch eine operative Verkürzung oder Wiedervorlagerung des Lidhebemuskels beheben (Levatorresektion/-reinsertion). In Fällen, in denen der Lidheber zu schwach ist, muß die Korrektur über eine Schlinge erfolgen, die durch die Stirn gelegt wird, so daß der Patient sein Lid mit der Braue anheben kann.

  • Studien

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.