Sehnenanriss

Alternative Bezeichnung:

Sehnenteilruptur

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Kurzdefinition: Sehnenanriss

    Sehnen übertragen die Kraft des Muskels auf die Knochen. Sie können durch eine starke Belastung wie etwa einem Tritt oder Schlag auf die maximal gespannte Sehne überdehnt werden oder teilweise einreißen.

  • Diagnostik

    Diagnostik: Sehnenanriss

    Der Arzt untersucht die betroffene Sehne und den dazugehörigen Muskel, auch unter Zuhilfenahme eines Ultraschallgerätes. Eine Röntgenuntersuchung zeigt, ob bei dem Riss der Sehne auch Knochenteile mit ausgerissen wurden. Als weiteres bildgebendes Verfahren, um den Sehnendefekt genauer zu eruieren, eignet sich die Kernspintomographie.

  • Behandlung

    Behandlung: Sehnenanriss

    Je nach Lokalisation und Ausprägung des Sehnendefekts kann eine konservative oder operative Therapie (Naht der Sehne) indiziert sein. Im Vordergrund der konservativen Therapie steht zunächst eine Ruhigstellung des betreffenden Körperteils, später physiotherapeutische und physikalische Therapiemaßnahmen, außerdem ein gezieltes Aufbautraining der entsprechenden Muskulatur.

  • Studien

    Studien: Sehnenanriss

    Bzgl. der aktuellen Studienlage zum Sehnenanriss verweisen wir auf die gängigen medizinischen Datenbanken, insbesondere pubmed.de

  • Kontakt

    Kontakt: Sehnenanriss

    Wenden Sie sich an das Ärzte-Team des UKE Athleticum

    UKE Athleticum

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.