Sportlerleiste

Alternative Bezeichnungen:

Adduktorensyndrom


Gracilissyndrom


sportsmans groin


Pubalgie


Weiche Leiste

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Kurzdefinition: Sportlerleiste

    Dieses Beschwerdebild bezeichnet eine Symptombild mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Ursachen. Allgemein handelt es sich um lange andauernde Schmerzen nach Belastung im Bereich der Leiste aufgrund einer Bindegewebsschwäche.

  • Diagnostik

    Diagnostik: Sportlerleiste

    Eine erste Diagnosestellung erfolgt nach einer klninischen Untersuchung durch den Arzt. Die Untersuchung erfolgt im Stehen und Liegen mit Betätigung der Bauchpresse. Meistens wird bei der Untersuchung ein lokaler Druckschmerz im Bereich des äußeren Leistenringes und im Verlauf des Leistenkanales als auch im Bereich des Schambeines in Höhe des Ansatzes der Bauchmuskulatur und der Adduktoren angegeben. Die Anspannung der Bauchmuskeln und der Adduktoren gegen Widerstand ist schmerzhaft. Diese Untersuchung kann durch eine entsprechende Sonographie der Leiste unterstützt werden. Auch eine MRT Bildgebung kann zum Ausschluss anderer Differentialdiagnosen hilfreich sein.

  • Behandlung

    Behandlung: Sportlerleiste

    In Abhägigkeit von der Krankheitsgeschichte und –dauer kann zwischen einem konservativem und einem operativen Vorgehen unterschieden werden. An konservativen Behandlungsmöglichkeiten besteht die medikamentöse antiphlogistische und analgetische Therapie, lokale Infiltration, physikalische und manuelle Therapie, Osteopathie und Akkupunktur sowie eine längere Sportpause. Im Verlauf wird gezielt die Hüftübergreifende Muskulatur gestärkt. Operativ kann zwischen minimalinvasiven-offenen und endoskopischen Techniken unterschieden warden. Ziel hierbei ist stets die Verstärkung der hinteren Wand des Leistenkanals .

  • Studien

    Studien: Sportlerleiste

    Bzgl. der aktuellen Studienlage zur Sportlerleiste verweisen wir auf die gängigen medizinischen Datenbanken, insbesondere pubmed.de

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.