Struma

Alternative Bezeichnungen:

Jodmangelbedingte Schilddrüsenkrankheiten und verwandte Zustände


Struma nodosa


Struma uninodosa


Struma multinodosa


Knotige Struma


Kropf


Schilddrüsenknoten

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Knotenbildung in der Schilddrüse, Differenzierung nach funktionellen (kalte, warme, heiße Knoten) und sonographischen Kriterien (parenchymatöse Knoten, solitäre Zysten). Mehr als 90% der Schilddrüsenvergrößerungen gehen mit einer normalen Schilddrüsenstoffwechsellage einher. Es handelt sich um eine sehr häufige Erkrankung von der ca. 30% der deutschen Bevölkerung betroffen sind.

  • Diagnostik

    Neben der Bestimmung der Schilddrüsenparameter im Labor sind die Schilddrüsensonographie und die Feinnadelpunktion wesentliche Elemente der Diagnostik. Ferner können die Bestimmung bestimmter Tumormarker, aber auch eine Schilddrüsenszintigraphie sinnvolle diagnostische Möglichkeiten sein.

  • Behandlung

    Kleine, nicht malignitätsverdächtige Schilddrüsenknoten können medikamentös mit Jodid, L-Thyroxin oder einer Kombination aus beidem behandelt werden.

    Schnell wachsende oder malignitätsverdächtige Knoten müssen in der Regel operiert werden. Für gutartige, aber für den Patienten störende Schilddrüsenknoten bieten wir in unserem Zentrum neuartige thermoablative minimalinvasive Therapieverfahren an ( LINK Thermoablation ). Schilddrüsenknoten die mit einer Überproduktion von Schilddrüsenhormonen einhergehen können z.B. mit einer Radiojodtherapie behandelt werden.

  • Studien

    Zurzeit keine Studien

  • Kontakt

    Die Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie bietet montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 16h (freitags bis 14h) Termine in der Schilddrüsenspezialsprechstunde unter der Telefonnummer +49 (0) 40 7410 20901 an.

    Kliniksekretariat Chirurgie +49 (0) 40 7410 - 54167

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.