Systemischer Lupus erythematodes

Alternative Bezeichnungen:

Kollagenose


Lupus Nephritis


Rheuma


Weichteilrheuma

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Der systemische Lupus Erythematodes, kurz SLE, ist eine der häufigsten Erkrankungen aus der Gruppe der Autoimmunerkrankungen. Bei dieser Krankheitsgruppe kommt es aus meist ungeklärter Ursache zu einer Entzündungsreaktion gegen körpereigenes Gewebe. Beim SLE können viele unterschiedliche Organe betroffen sein. Häufig sind die Haut, Gelenke, die Nieren und das Nervensystem erkrankt. Zudem kommt es oft auch zu allgemeinem Krankheitsgefühl mit chronischer Abgeschlagenheit oder Verstimmung. Die Behandlung des SLE sollte aufgrund der Vielfältigkeit der Symptome stets in spezialisierten Zentren, wie dem unseren erfolgen.

  • Diagnostik

    Eine detaillierte Erhebung aller bestehenden Beschwerden, sowie die körperliche Untersuchung aller möglicherweise betroffenen Organsysteme, steht im Vordergrund der SLE Diagnostik. Hinzu kommen Spezialuntersuchungen aus dem Blut zur Beurteilung bestimmter Veränderungen des Immunsystems. Je nachdem, welche Organsysteme durch den SLE betroffen scheinen, schließen sich unterschiedliche, individuell angepasste, apparative Untersuchungen an. Zu diesen gehören unter anderem die Sonographie, die Urinmikroskopie, sowie hautärztliche und neurologische Spezialdiagnostik. In einigen Fällen wird die Diagnose durch Entnahme von Gewebeproben, z.B. aus der Niere oder Haut, mit anschließender feingeweblicher Untersuchung gesichert.

  • Behandlung

    Die Behandlung des SLE ist in hohem Maße auf das individuelle Befallsmuster der unterschiedlichen Organe und die individuellen Beschwerden ausgerichtet. Als Grundlage der Therapie wird das Immunsystem medikamentös in der Aktivität gehemmt. Die genaue Zusammensetzung und Stärke dieser immunsuppressiven Therapie wird an jeden Patient nach genauem Bedarf angepasst. Hinzu kommen spezifische Therapien aus verschiedenen Fachbereichen für mögliche Komplikationen der einzelnen Organmanifestationen. Da es sich beim SLE um eine chronische Erkrankung handelt, erfolgen regelmäßige Anpassung und Überwachung der Therapie in spezialisierten Ambulanzen.

  • Studien

    Derzeit liegen hierzu keine Angaben vor.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.