Transsexualismus

Alternative Bezeichnungen:

Transsexualität


Transgender


Transidentität


Transgeschlechtlichkeit


Trans* bzw. Trans


Geschlechtsangleichung

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Kurzdefinition - Transsexualismus

    Wenn das (empfundene, gefühlte) Geschlecht eines Menschen nicht mit den körperlichen Merkmalen übereinstimmt, wird medizinisch häufig von Transsexualität, neuerdings auch von Geschlechtsinkongruenz gesprochen. Leidet eine Person unter der fehlenden oder beeinträchtigten Übereinstimmung zwischen Geschlecht, Identität und Körper, kann von Geschlechtsdysphorie gesprochen werden.

  • Diagnostik

    Diagnostik - Transsexualismus

    Die Diagnostik erfolgt im Einklang nationaler und internationaler Leitlinien. Im Zuge der Erhebung einer Anamnese mit Schwerpunkt Geschlechtserleben und -verhalten lassen sich Diagnose und Verlaufsform näher eingrenzen. Der Schwerpunkt der Geschlechtsinkongruenz bzw. der Geschlechtsdysphorie kann sehr unterschiedlich sein, so dass zur Abklärung passender Therapieoptionen ggf. eine körperliche Untersuchung und/oder Laboranalysen veranlasst werden.

  • Behandlung

    Behandlung - Transsexualismus

    Die Behandlung soll den betroffenen Menschen helfen, ihr Geschlecht selbstbestimmt leben zu können. Neben der psychotherapeutischen Unterstützung stehen Maßnahmen zur Veränderung der körperlichen Geschlechtsmerkmale (u. a. Hormonbehandlung, chirurgische Eingriffe) zur Verfügung. Der mögliche Leidensdruck soll gelindert werden oder durch eine präventive Behandlung gar nicht erst entstehen. Das Transgender-Centrum am UKE bietet hierfür eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten. Weitere Informationen finden Sie hier .

  • Studien

    Studien - Transsexualismus

    Von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Sexualforschung werden sowohl Grundlagen-bezogene als auch Versorgungsforschung durchgeführt.

  • Kontakt

    Kontakt - Transsexualismus

    Für den Erstkontakt besteht die Möglichkeit einer Vorstellung in der Spezialambulanz für Sexuelle Gesundheit und Transgender-Versorgung am Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie (Privat- und Kassenpatienten).

    Die Anmeldung zur Spezialambulanz für Sexuelle Gesundheit und Transgender-Versorgung erfolgt über das Institutssekretariat, Ansprechpartnerin Frau Portugall (Tel.: (040) 7410 52225 / Fax: (040) 7410 56406). Die telefonischen Sprechzeiten sind dienstags 13:00 - 16:00 Uhr, mittwochs 8:30 - 11:30 Uhr, donnerstags 8:30 - 11:30 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr. Alternativ können Sie sich auch über das Kontaktformular auf unserer Internetseite an uns wenden.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.