Unterleibsschmerz

Alternative Bezeichnungen:

Chronischer Unterbauchschmerz


Chronische Prostatitis


CPPS


Chronic Pelvic Pain Syndrom

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Kurzdefinition - CPPS

    Chronische Schmerzen und anhaltende Missempfindungen im Unterbauch und Beckenbodenbereich sind häufig und können sowohl Frauen als auch Männer betreffen. Häufig ist die Lebensqualität deutlich beeinträchtigt und die Gedanken- und Gefühlswelt kann von den Beschwerden beinflusst werden. Daher ist eine umfassende Diagnostik und Therapie gerfoderlich.

  • Diagnostik

    Diagnostik - CPPS

    Die Diagnostik erfolgt durch ein ausführliches psychosomatisches Gespräch und standardisierte Fragebögen und Interviews. Es ist außerdem häufig eine urologische, und bei Frauen auch gynäkologische, Diagnostik und eine physiotherapeutische Einschätzung über die Beteiligung muskulärer Strukturen und der Faszien zu empfehlen. Ggf. ist auch eine weiterführende medizinische Diagostik notwendig.

  • Behandlung

    Behandlung - CPPS

    Chronische Unterbauchschmerzen erfordern häufig ein multimodale Behandlung. In vielen Fällen sind medikamentöse Therapien, Psychotherapie und Krankengymnastik (Physiotherapie) in Kombination wichtig. Eigene Befürchtungen und der Umgang mit den Schmerzen (Verhalten) haben einen wichtigen Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung und werden in der psychosomatischen Behandlungen besonders berücksichtigt.

  • Studien

    Derzeit wird am UKE keine Studie zum Thema durchgeführt.

  • Kontakt

    Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.