Epilepsie

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Epileptische Anfälle und Epilepsie sind zwei verschiedene Dinge. Ein epileptischer Anfall kann auch doch bei jedem gesunden Mensch auftreten und hat bestimmte Auslöser z.B. Alkoholeinnahme, Drogen oder Schlafentzug. Bei der Epilepsie treten Anfälle wiederholt auf.

    Die Epilepsie ist eine Krankheit, bei der sich Nervenzellen im Gehirn unkontrolliert entladen, was nach längerer Krankheit zu einer Änderung der Mikrostruktur der betroffenen Region führen kann. Bei der Epilepsie unterscheiden wir verschiedene Formen: fokale, komplex-fokale, sekundär generalisierte und primär generalisierte Anfälle. In Abhängigkeit äußern sich die Symptome in z.B. fokalem rhythmischen Zucken, Bewusstseinseinschränkungen oder Bewusstseinsverlusten. In bestimmten Fälle kann eine Epilepsie auch von einer Aura begleitet werden.

  • Diagnostik

    Die Basisdiagnostik besteht aus einer gründlichen Erhebung der Anfallsgeschichte und der körperlichen Untersuchung. Das Alter des Patienten spielt eine wesentliche Rolle für die Erkennung der möglichen Ursachen. Es werden Blutanalysen, eine Bildgebung vom Gehirn sowie EEG (Hirnstromkurven) Untersuchungen durchgeführt. Abhängig von den Ergebnissen können weitere Untersuchungen stattfinden.

  • Behandlung

    Am UKE besteht die Möglichkeit eine Epilepsie zu diagnostizieren und die Therapie einzuleiten. Es gibt verschiedene Medikamente zur Behandlung der Epilepsie, die individuelle von uns angepasst werden. Dabei berücksichtigen wir die Form der Epilepsie, die Berufs und Familienplanung und das Nebenwirkungsprofil des Medikaments.

  • Studien

    Derzeit keine Eintragungen.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.