Modulprüfungen in iMED
-
Termine
Informationen zu den Modulprüfungen der Module A1, E1 und WP1 im Wintersemester 2024/2025 sowie den zugehörigen Anmeldefristen sind auf Moodle im Kurs iMED: Information und Organisation einsehbar.
Eine allgemeine Übersicht der Termine der Module im Modellstudiengang iMED bis einschließlich Sommersemester 2026 (Modultermine, Prüfungszeiträume, unterrichtsfreie Zeiträume) finden Sie hier .
-
Zulassung
Um zu den Modulabschlussprüfungen zugelassen zu werden und ein Modul insgesamt
erfolgreich abschließen zu können, müssen Sie an mindestens 85% der anwesenheitspflichtigen
Lehrveranstaltungen teilgenommen haben. Dabei zählt die gewichtete Anwesenheit. Informationen über die Zulassung oder Nichtzulassung zu den Modulabschlussprüfungen erhalten Sie nach Prüfung der Anwesenheit per E-Mail (UKE-Email-Adresse).Bitte kontrollieren Sie bezüglich der Zulassung regelmäßig im laufenden Semester Ihre Anwesenheitserfassung in iMED-Campus und lassen ggf. Teilnahmenachweise nachtragen. Beachten Sie dabei bitte die auf der Bescheinigung vermerkten Adressaten sowie die generelle Frist von 5 Werktagen! Die letzte Frist für die Nachtragung von Teilnahmenachweisen läuft am Donnerstag der letzten Unterrichtswoche des jeweiligen Moduls um 10:00 Uhr ab. Teilnahmepflichtige Veranstaltungen, die nach diesem Zeitpunkt stattfinden, werden berücksichtigt, wenn die Nachweise unmittelbar nach der Lehrveranstaltung beim Prodekanat für Lehre eingehen. Die Verantwortung für das Nachtragen liegt bei Ihnen!rtung für das Nachtragen liegt bei den Studierenden!
-
Anmeldefristen Nach- und Wiederholungsprüfungen
Für die Nach- und Wiederholungsprüfungen (d.h., wenn Sie von Ihrem ersten regulären Prüfungsversuch krankheitsbedingt zurück getreten sind oder einen Wiederholungsversuch ablegen müssen) melden Sie sich bitte für die jeweiligen Prüfungen aktiv über iMED-Campus
an. Auch wenn Sie durch Nachholen von Lehrveranstaltungen erst in diesem Durchlauf die Zulassung zur Modulabschlussprüfung erhalten, ist eine aktive Anmeldung über iMED-Campus erforderlich. Die Anmeldefristen hierfür werden jeweils auf dieser Seite unter "Termine" veröffentlicht. Nach Ablauf der Frist ist eine An- oder Abmeldung nicht mehr möglich.Studierende, bei denen aufgrund eines verzögerten Studienverlaufs ggf. Anpassungen im Stundenplan oder Prüfungsablauf erforderlich sind, werden gebeten, sich vor oder unmittelbar nach Beginn des jeweiligen Semesters in einer der Sprechstunden des Prodekanats für Lehre beraten zu lassen. Zu späteren Zeitpunkten lassen sich Anpassungen ggf. nicht mehr realisieren.
-
2nd Tracks
Alle 2nd Tracks (Wahlpflichtmodule) der Semester eins bis neun werden jeweils mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Diese kann aus einer Modulabschlussprüfung und bzw. oder studienbegleitenden Teilleistungen bestehen. Die Prüfungsart und der Prüfungsumfang werden im Rahmen der Modulbeschreibungen des Wahlpflichtcurriculums festgelegt.
Die Anwesenheit der Studierenden in den Lehrveranstaltungen der 2nd Tracks wird nicht elektronisch erfasst. Angemeldet und zugelassen zu den regulären Modulprüfungen der 2nd Tracks sind automatisch alle Studierenden die auf der Teilnehmerliste des jeweiligen Moduls stehen.
Für Nach- und Wiederholungsprüfungen (d.h., wenn Sie von Ihrem ersten regulären Prüfungsversuch krankheitsbedingt zurückgetreten sind oder einen Wiederholungsversuch ablegen müssen) melden Sie sich bitte aktiv bei den Leitenden der 2nd Tracks an. Die Termine für Nach- und Wiederholungsprüfungen erhalten Sie ebenfalls bei den Leitenden der 2nd Tracks.
Achtung: Ausnahme ist die Anmeldung für die Nach- und Wiederholungsprüfung im 2nd Track "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1. Semester). Hier melden Sie sich bitte ebenfalls aktiv unter iMED-Campus an. Die Prüfungstermine für diese Nach- und Wiederholungsprüfung finden Sie auf dieser Seite unter "Termine".
Im 10. Fachsemester schließt der Wahlpflichtbereich mit dem für alle Studierenden verpflichtenden Wahlpflichtmodul 10 (WP10), der „Studienarbeit“ ab. Zusammen mit dem vertiefenden Wahlpflichtcurriculum der Semester fünf bis neun (WP5-WP9) bildet die Studienarbeit das Wahlfach Medizin 2, wobei sie 50% der Note ausmacht. Umfassende Informationen zu organisatorischen Aspekten der Studienarbeit finden Sie in Moodle/Mephisto im Leitfaden Studienarbeit für Studierende .
-
Ansprechpersonen
Text oder. Verlinkugn oder weg
Bei Fragen zum Seiteninhalt wenden Sie sich bitte an
Frau Julia Schreiner .