01 Strategie
Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf versteht sich im Bereich des Gesundheitswesens als Wegbereiter für die Etablierung einer nachhaltigen Unternehmenskultur. Diese strategische Ausrichtung wird durch konkrete Zielsetzungen begleitet, die mit den Anforderungen und Zielen auf Landesebene abgestimmt sind. Maßgeblich ist die Hamburger die Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie . Es stellt die sektorenbezogenen Klimaschutzziele für die Freie und Hansestadt Hamburg dar und definiert das erforderliche Maßnahmenportfolio zum Erreichen der anspruchsvollen Ziele, sowohl für den Klimaschutz als auch für die Anpassung an den Klimawandel. Das UKE versteht diese Anforderungen als Mindestzielniveau.
Verdeutlicht wird dies neben der Nachhaltigkeitsstrategie, durch das Konzernleitbild . Aufbauend auf den drei Fundamenten „Wirtschaftlichkeit und Steuerung“, „Moderne Infrastruktur“ und „Zusammenarbeit und Führung“ stehen fünf tragende Säulen, die für das UKE einen eindeutigen Kompass für die Ausrichtung von Strategie und Entwicklung darstellen. Die Aufnahme der Säule „Nachhaltiges und ökologisches Unternehmen“ erfolgte bereits im Jahr 2014 und bildet seitdem die breite Grundlage für die Stärkung ökologischer und nachhaltiger Unternehmenspolitik.
Nachhaltige Handlungsfelder
Das Thema nachhaltiges und ökologisches Unternehmen wird durch den Leitbildsatz Unsere Ressourcen setzen wir gewissenhaft, zielführend und nachhaltig ein. Freiräume verschaffen wir uns durch wirtschaftliches Handeln
fokussiert. Das UKE sieht das Thema Nachhaltigkeit und Ökologie als einen wichtigen strategischen und konzeptio- nellen Treiber für Dynamik und Entwicklung. In den letzten Jahren wurden bereits unter dem Label „
Das grüne UKE
“ zielgerichtete Akzente gesetzt. Darüber hinaus spielen auch in anderen Bereichen Nachhaltigkeitsaspekte eine wichtige Rolle, so im Energie- und Baumanagement, in der Gastronomie oder bei der Beschaffung.
Ein wesentliches Element zur Weiterentwickung ist die im Oktober 2020 eingeführte Vorstands-Stabsstelle für Nachhaltigkeit und Klimamanagement . Diese Stabsstelle wirkt über die Grenzen der Zentren, Geschäftsbereiche und Tochtergesellschaften hinaus. Die Verortung direkt beim Vorstand sichert Unabhängigkeit und eine notwendige Priorisierung der Umsetzung von Entscheidungen im Bereich der Nachhaltigkeit und dem Klimamanagement. Als themenbezogene Querschnittsfunktion stellt die Stabsstelle Netzwerkarbeit mit Projektbezug und die Konsensfindung sicher.
Die Aufgaben der Arbeitsgruppe „Das grüne UKE“ mit berufsgruppen- und bereichsübergreifenden Themenfeldern zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im UKE werden über die Stabsstelle nahtlos fortgesetzt.
Standards und Zielsetzungen
Das UKE orientiert sich bei der Zielfindung an den Sustainable Development Goals . Diese 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sollen weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen.
Das UKE hat aus der Zielsetzung des der Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie sein grundsätzliches Vorgehen abgeleitet, und im Jahr 2020 den durch den UKE-Betrieb entstehenden CO2-Ausstoß (CCF - Corporate Carbon Footprint) ermittelt. Die Ergebnisse des CCF fließen jeweils in den jährlichen DNK-Bericht ein. Der auf dieser Basis erstellte Klimaschutzplan benennt konkrete Maßnahmen zur Verringerung und Kompensation des CO2-Ausstoßes und reduziert somit Umweltbelastungen. Die Festlegung des erforderlichen Fortschritts und die Identifikation der jährichen CO2-Reduktionsmengen erfolgen in Anlehnung an die Logik der
Science Based Targets
(SBTs). Diese identifizieren den Reduktionsbedarf zur Vermeidung eines globalen Klimawandels mit einem Temperaturanstieg von über 1,5 Grad Celsius. Auch die Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie orientiert sich an diesen Werten.
Das UKE hat zuletzt im Januar 2022 die CO2-Einsparziele der
UKE-Nachhaltigkeitsstrategie
angehoben. Die neuen Ziele des UKE entsprechen der die Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie. Für das Jahr 2040 gilt es, die Treibhausgasneutralität sicherzustellen.
Die CO2-Emissionen des UKE (inkl. Altonaer Kinderkrankenhaus) im Jahr 2022 wurden ermittelt und in einem Bericht zum „Corporate Carbon Footprint“ (CCF) erfasst. Die konkreten Ergebnisse können Sie hier nachlesen:
Weitere Daten zum CO2-Verbrauch erhalten Sie in den Kapiteln DNK 11 , 12 und 13 .
Ein weiteres Ziel der Nachhaltigkeitsaktivitäten im UKE ist die Steigerung der Energieeffizienz mit dem im Jahr 2015 UKE-weit eingeführten Energiemanagement-System nach DIN EN ISO 50001, das in sämtlichen Bereichen des UKE strukturell und organisatorisch verankert ist. In diesem System laufen die Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zusammen. Die Festlegung und Anpassung der UKE-weiten Energiepolitik, die Weiterentwicklung des Energiecontrollings und die Einbindung der wesentlichen Verantwortlichen sind hier verankert. Zudem werden die laufenden Aktivitäten allen Mitarbeitenden des UKE-Konzerns gegenüber bekannt gegeben.