Die Spritze gegen den Killer
Ein Impfstoff gegen schwarzen Hautkrebs – dieser Traum scheint zum Greifen nah. Forscher:innen des UKE sind an internationalen Studien beteiligt. Sie könnten zum Durchbruch in der Behandlung gegen die tückische Krankheit verhelfen.
Kosmisches Schauspiel in der Tiefe der Niere
Ein Sinnbild der intensiven und erfolgreichen Erforschung eines lange ungeklärten Nierenleidens durch Expert: innen des UKE, denn diese Nierenerkrankung ist die häufigste Ursache für substanziellen Eiweißverlust im Kindesalter.
Endometriose - endlich schmerzfrei
Elisabeth ist eine von zahlreichen Frauen, die den oft langen und schmerzhaften Weg bis zur Diagnose Endometriose gegangen sind. Die Dunkelziffer ist hoch: Schätzungen zufolge sind bis zu zehn Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter betroffen. Bei der chronischen Erkrankung wächst gebärmutterartiges Gewebe außerhalb der Gebärmutter und verursacht teilweise starke Schmerzen.
Spurensucherin
Für ein Jahr als Gastwissenschaftlerin nach Hamburg – so war der Plan, als Prof. Dr. Meytal Landau aus Israel 2019 ans Zentrum für Strukturelle Systembiologie (CSSB) ging. Doch dann verliebt sie sich in die Stadt – und tritt 2023 eine feste Position am CSSB an, diesmal mit einer W3-Professur des UKE.
Mit Herz und Nase
Nicht nur im OP-Saal weiß Sabrina Lutz genau, worauf es ankommt: In ihrer Freizeit haben die Anästhesiepflegerin und ihr vierbeiniger Partner Gin in der Rettungshundestaffel des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Hamburg Altona und Mitte einen guten Riecher.
Beats aus Barcelona
Vor sechs Jahren kam die aus der katalanischen Metropole stammende Wissenschaftlerin Prof. Dr. Cristina Molina ans UKE. Hier erforscht sie im Institut für Experimentelle Herz-Kreislauf-Forschung chronisches Vorhofflimmern auf elektrophysiologischer Ebene.
Aktives Leben - trotz Osteoporose
Nicole Sell hat eine seltene genetische Form der Osteoporose. Es dauerte unfassbare 19 Jahre und 20 Knochenbrüche bis zur Diagnose. Inzwischen hat sie sich mit der Krankheit versöhnt. Die Behandlung im UKE hat ihr Leben verändert.
Strahlen auf der Haut
Das Kutane Lymphom ist ein seltener, bösartiger Tumor der Haut. Jährlich erkrankt in Deutschland einer von 100 000 Menschen neu daran. Mittels individuell konzipierter Therapie, zu der auch die Ganzhautbestrahlung gehört, finden Betroffene im UKE zu neuer Lebensqualität.
Frauen in der Wissenschaft
Am 11. Februar ist Welttag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft: Laut UNESCO liegt der Anteil der Frauen in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit weltweit noch immer bei unter 30 Prozent. Wir haben zwei Frauen aus dem UKE zu ihren unterschiedlichen Erfahrungen in der Wissenschaft befragt.
Keine alltägliche Geburt im UKE…
… diese beiden Mädchen kamen als verbundene Zwillinge zur Welt! Mitte August 2023 haben die Mädchen in der Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin des UKE das Licht der Welt erblickt: Die am Bauch miteinander verbundenen Mädchen wurden in der 33. Schwangerschaftswoche per Kaiserschnitt geboren und nach sieben Wochen in einer Operation getrennt.
Wenn das Orchester aus dem Takt gerät
Bei Autoimmunerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Multipler Sklerose ist das Informationsgeschehen des Immunsystems gestört. Welche Mechanismen der fehlerhaften Zellkommunikation zugrunde liegen, ergründen UKE-Wissenschaftler:innen des Sonderforschungsbereichs SFB 1328.
Eine Herzkammer aus dem Labor
Organe züchten, um Leben zu retten: Das ist mehr als eine Vision. Wissenschaftler:innen des UKE haben aus Stammzellen ein erstes primitives Herz gezüchtet, das aussieht wie ein Schlauch und bereits rhythmisch schlägt. Es soll Säuglingen mit einem halben Herzen ein langes Leben schenken.
Organstrukturen, die im Labor wachsen?
Nur wenige Mikrometer sind sie anfangs groß. Es handelt es sich um winzige Segmente Dickdarmschleimhaut, die in den Laborschränken in der Klinik für Kinderchirurgie im Kinder-UKE bei 37 Grad heranreifen – als Organoide.
Martini-Klinik baulich fertiggestellt
Nach rund vier Jahren Bauzeit ist der siebengeschossige Klinik-Neubau zur Behandlung von Prostatakrebs baulich fertiggestellt. In Zukunft werden hier auf 17.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche und 100 Betten, verteilt auf vier Stationen, Patienten mit Prostatakrebs von der frühen Diagnostik bis hin zu fortgeschrittenen Erkrankungsstadien behandelt
Mit Yoga zurück ins Leben
„Haben Sie denn eine Patientenverfügung?“ Auf diese Frage ist sie nicht gefasst. Susanne Althoff ist mit einer schweren Hirnblutung ins UKE verlegt worden. Am nächsten Morgen soll sie operiert werden.
Lieblingsplatz Kirchwerder
Zeit zum Durchatmen und den Blick ins Grüne – das mag Pastorin Hildegard Emmermann aus der Krankenhausseelsorge des UKE an Kirchwerder in den Vier- und Marschlanden besonders.
Tausend Tage bis zum letzten Atemzug
Als Reinhard Herold (68) plötzlich die Luft wegblieb, dachte er zunächst an einen Infekt. Tatsächlich waren aber bereits Millionen seiner Lungenbläschen zerstört: Diagnose #Lungenfibrose. Die Erkrankung ist nicht heilbar und schreitet schnell voran. Seine einzige Hoffnung: eine Lungentransplantation.
Frischer Wind aus Boston
Dr. Manu Beerens zog von Boston in den USA nach Hamburg an die Elbe. Der gebürtige Belgier untersucht mit seinem Team am UKE, das zum Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin gehört, Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf molekularer und physiologischer Ebene.
Hitze erhöht das Risiko für späte Frühgeburten deutlich
Mit steigenden Temperaturen nimmt auch die Zahl der späten Frühgeburten zu - dies hat eine Studie des UKE gezeigt. Im Video erklären die Professorinnen Petra Arck und Anke Diemert aus der Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin des UKE, welche weiteren Faktoren Einfluss auf die Entwicklung des Ungeborenen haben.
Tag der Organspende
Schneller als gedacht, kann jede:r durch einen Unfall oder eine Erkrankung in die Situation kommen, auf ein Spenderorgan angewiesen zu sein oder selbst zum Organspender:in zu werden. Warum Organspenden Leben retten, erklärt Dr. Gerold Söffker, Transplantationsbeauftragter des UKE, im Video.
"Ankommen. Im Kiez, im Job, im Leben.“
Luis ist in Venezuela geboren, 2015 kam er nach Deutschland. Als Mitglied der Queer-Community waren es unter anderem die mangelnde Akzeptanz und Lebensqualität, die ihn dazu bewegt haben, sein Glück in einem anderen Land zu suchen.
Drenushe und Arian: Kolleg:innen, Paar & Eltern
Drenushe und Arian haben sich vor 12 Jahren bei der Arbeit auf der Intensivstation im UKE kennengelernt. Seitdem hat sich viel getan: Sie sind ein Paar geworden, in ihre erste gemeinsam Wohnung gezogen. Ihre Konstante: die flexible Arbeitszeitgestaltung im UKE.
Aufgeben ist keine Option
Sie sind selten und äußerst perfide: Leukodystrophien. Die Stoffwechselkrankheiten werden durch einen winzigen Genfehler ausgelöst und zerstören unaufhaltsam die weiße Gehirnsubstanz. Toni wird im Sommer zwei Jahre alt und leidet an einer seltenen Stoffwechselstörung.
Wieder Vertrauen fassen
Kaum eine Krebsart ist so weit verbreitet wie Brustkrebs. Als Stefanie Jentz und Daria Hoffmann die Diagnose während der Coronakrise traf, schlugen die starken Frauen mehrjährige Therapiewege ein.
Moin
Zehn Jahre hatte er bereits als Pfleger gearbeitet, ambulant und in der Klinik. Intensivpflege war bisher nicht dabei und genau die reizte ihn. Seit einem halben Jahr ist Björn Kalle nun im UKE.
Die Welt mit neuen Augen sehen
Schleichend war die Welt kleiner geworden um Christiane Kröger. Eine fortschreitende Augenerkrankung hatte ihre Sehkraft immer weiter schwinden lassen. Seit einer Hornhauttransplantation im UKE kann die IT-Expertin wieder scharf sehen.
Freund und Helfer
Computer sind zu lernenden Geräten geworden. Für die Medizin haben sie immer größere Bedeutung und erkennen anhand gespeicherter Daten frühzeitig schwere Erkrankungen. Institutsdirektor Prof. Dr. Frank Ückert erklärt, was es mit Begriffen wie Semantik, Data Warehousing und Deep Learning auf sich hat.
Der bessere Blick
Gesund oder entartet? Bei Gewebeaufnahmen achten Ärzt:innen auf kleinste Veränderungen. Künftig können intelligente Maschinen sie dabei unterstützen, etwa Krebszellen auf Magnetresonanz- (MRT) oder Computertomographien (CT) noch präziser vom gesunden Gewebe zu unterscheiden.
3D-Druck schon für Neugeborene
Das ist keine Science-Fiction, sondern im UKE der erste Schritt in der kieferorthopädischen Versorgung von Babys, die mit einer Spalte im Lippen-Kiefer-Gaumenbereich auf die Welt kommen. Ein Segen für die Kinder – und ihre Eltern.
Die Pille aus dem Drucker
Im Zeitraffer wirkt das Gerät wie eine Hightech-Nähmaschine. Doch eine individuelle Medikation braucht ihre Zeit: Schicht für Schicht presst die Druckerspitze die aufgeschmolzene Pulvermischung mal quer, mal längs aufeinander, bis die formvollende Tablette aus dem 3D-Drucker fertig ist.
Seynabous langer Weg
Schmerz – viele Jahre ist er der ständige Begleiter der 17-jährigen Senegalesin Seynabou. Seit sie 10 Jahre alt ist, holt sie der Schmerz regelmäßig ein. Da es in ihrem Heimatdorf in Afrika weder Gehhilfe noch Rollstuhl gibt, kann Seynabou das Haus nur verlassen, wenn ihre Brüder sie tragen. Heute kann sie wieder gehen.
HANNES lässt tief blicken
Ein Aneurysma der Hirnarterien kann zu einer lebensgefährlichen Hirnblutung führen. Häufig werden solche ausgesackten Gefäße durch einen Katheter behandelt, der von der Leiste aus durch die Hauptschlagader bis ins Gehirn geschoben wird. Ein Modell aus dem 3D-Drucker hilt jetzt beim Üben.
Künstliche Intelligenz im Bauchraum
Feine, millimetergenaue Schnitte: Computergesteuerte Roboter unterstützen Chirurg:innen längst erfolgreich bei Operationen am Enddarm. Jetzt kommt eine intelligente Software dazu. Sie soll aufpassen, dass Tumore sicher entfernt und gesundes Gewebe geschützt wird.
Ausbildungsplatz gesucht?
Dann bewirb dich jetzt und sichere dir einen Ausbildungsplatz in der #Pflege! In den dreijährigen Ausbildungen zum/zur Pflegefachmann/-frau – generalisierte Pflege oder Vertiefung in Pädiatrie (Kinderkrankenpflege) – lernst du die qualifizierte Pflege von Menschen aller Altersstufen, vom Säugling bis zum betagten Menschen.
Science-Fiction im OP
Homeoffice und Herzoperationen, wie passt das zusammen? Ein Hightech-Hybrid-OP im Herz- und Gefäßzentrum des UKE: Ein Team um Herzchirurg Priv.-Doz. Dr. Andreas Schäfer und Kardiologe Priv.-Doz. Dr. Moritz Seiffert bereitet einen Herzklappenersatz vor. Soweit Routine. Doch dieser Eingriff wird anders verlaufen.
Medizin der Zukunft
Medizin der Zukunft vor 100 Jahren – Medizin der Zukunft heute: Die "Eiserne Lunge" rettete vor 100 Jahren vielen Jungen und Mädchen das Leben. Die aktuelle Ausgabe des UKE-Forschungsmagazins wissen + forschen beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema „Medizin der Zukunft“.
Kinderreporter auf Spurensuche
Dass Prof. Dr. Benjamin Ondruschka mit einem Crime-Lite, einer speziellen Leuchte, selbst Spucke sichtbar machen kann, hat unseren Kinderreporter Julian verblüfft. Obwohl Julians Vater auch in der Rechtsmedizin des UKE arbeitet, hat dessen Chef Prof. Dr. Ondruschka, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, im Interview mit Julian für neue Aha-Erlebnisse gesorgt.
#Movember
Wir sind mitten im Monat November – und damit wie jedes Jahr auch im #Movember. Doch was steckt dahinter? Der Aktionsmonat soll auf die Gesundheit von Männern aufmerksam machen. Dazu haben wir mit Prof. Dr. Frank Sommer, Leiter der Abteilung für Männergesundheit des UKE, gesprochen.
„Für das Leben ist mir kein Weg zu weit“
Von New York nach Hamburg: Für seine Gesundheit ist Arie Schwartz kein Weg zu weit. Der 71-jährige New Yorker bekam 1998 die Diagnose Prostatakrebs – seitdem kehrte die Erkrankung drei Mal zurück. Die Möglichkeit, den Krebs in den Griff zu bekommen, findet er schließlich in Deutschland. Genauer gesagt in der Martini-Klinik am UKE.
Seit 16 Jahren chronisch krank
Sie ist 33 Jahre jung, dreifache Mutter – und seit 16 Jahren chronisch krank. Betina Neumann leidet an einer besonders aggressiven Form von Multipler Sklerose (MS). Anfang des Jahres blieb ihr nur noch eine einzige Hoffnung: Eine Stammzelltransplantation.
Tag der Patientensicherheit: Sichere Medikation
Jeder Mensch benötigt im Laufe seines Lebens Medikamente. Richtig dosiert und angewendet, können sie Erkrankungen behandeln oder vorbeugen – falsch dosiert, angewendet oder überwacht können sie ersthafte Schäden oder Wechselwirkungen verursachen.
Krankenhaus-Abwasser erforschen
Eine Vielzahl von Arzneimitteln ist biologisch nicht abbaubar, über Ausscheidung oder auch unsachgemäße Entsorgung gelangen sie ins Abwasser. Kläranlagen können solche Stoffe bisher nicht vollständig aus dem Abwasser entfernen. HAMBURG WASSER und das UKE erforschen nun Lösungen.
Historischer Rückblick
Wusstet ihr, dass die Geschichte des UKE im Jahr 1889 begann? Damals wurde das Neue Allgemeine Krankenhaus Eppendorf eröffnet, auf dem Campus fanden damals etwa 80 Einzelbauten im Pavillonstil Platz.
Blick nach vorn
Beim Pokalspiel vergangenen Oktober verletzt sich HSV-Vize-Kapitän Tim Leibold so schwer, dass er vom Platz getragen werden muss. Diagnose: Kreuzbandriss. Für den dynamischen Linksverteidiger das Saisonaus. Nach Operation im UKE und monatelanger Physiotherapie kämpft er sich ins Team zurück.
Wenn die Seele weint
Khadiga ist 14 Jahre alt und besucht im nächsten Schuljahr die 8. Klasse eines Hamburger Gymnasiums. Vor acht Jahren kam sie mit ihrer Familie aus Ägypten nach Hamburg. Als unsere Kinderreporterin hat sie mti Dr. Areej Zindler, Ärztliche Leiterin der Flüchtlingsambulanz des UKE, gesprochen.
Richtung Horizont
Werner Poppe (74) kann sich kaum etwas Schöneres vorstellen, als an Deck seiner Segeljacht von der Lübecker Bucht aus durchs Wasser zu gleiten. Dass er seinem Hobby nachgehen kann, ist nicht selbstverständlich: 2017 wurde bei ihm ein malignes Melanom entdeckt.
Erholsamer Schlaf: Schlafapnoe ernst nehmen
Ausgeprägte Tagesschläfrigkeit, Konzentrationsstörungen, Trägheit: All das können Folgen einer Schlafapnoe sein. Warum man eine Schlafapnoe ernst nehmen sollte und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Priv.-Doz. Dr. Arne Böttcher anlässlich des Aktionstages Erholsamer Schlaf am 21. Juni 2022.
Tag der Organspende
Nach einem Unfall oder durch eine Erkrankung können alle schnell in die Situation kommen, auf eine Organtransplantation angewiesen zu sein. Dr. Gerold Söffker, hauptverantwortlicher Transplantationsbeauftragter des UKE, beantwortet Fragen zum Thema Organspende.
BTA-Ausbildung an der School of Life Science
Ihr begeistert euch für naturwissenschaftliche Themen und arbeitet gern im Labor? Ihr legt Wert auf eine gute Mischung zwischen Theorie und Praxis? Dann könnte die zweijährige Ausbildung zum Beruf der Biologisch-Technischen Assistenz (BTA) genau das Richtige für euch sein.
Wenn die Pollen wieder fliegen
Carl (12) ist gegen einige Baumpollen allergisch. Was aber löst Heuschnupfen genau aus? Das und mehr klärt unser Kinderreporter im Interview mit Jana Witte, Oberärztin und Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie.
Nichts ist alltäglich
Wie sieht der Alltag auf einer UKE-Intensivstation aus? Was bewegt die Pflegenden, was bewegen sie mit ihrer Arbeit? Gunda Hans ist Pflegefachfrau für Intensivpflege und Anästhesie und seit fast zehn Jahren im UKE. Die 32-Jährige gibt Einblick in ihre Erfahrungen, Erlebnisse, Emotionen.
In 80 Tagen um die Welt
Es ist wieder soweit: Am 14. April könnt ihr online beim 7. UKE-Benefizlauf an den Start gehen! Bis zum 2. Juli sollen 40.000 Euro Spenden für 40.000 Kilometer Laufen, Radeln oder Schwimmen gesammelt werden. Das Motto lautet: In 80 Tagen um die Welt für Kinder in der Pandemie.
Der Schrei der Seele
Ein Druckschmerz im Bauch, ein schriller Klingelton im Ohr: Nicht immer haben körperliche Symptome nur physische Ursachen. Manchmal stecken auch psychische Störungen dahinter.
Aus dem 3D-Drucker
Was nach Zukunft klingt, wird im UKE gerade in zwei Forschungsprojekten für den Klinikalltag erprobt: Die Herstellung von Medikamenten und Implantaten für den Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich mit einem 3D-Drucker.
Welttags des Hörens
In unseren Ohren sortieren und filtern winzige, hochsensible Strukturen die vielfältigen akustischen Signale und verarbeiten sie zu Hörreizen
Tag der Seltenen Erkrankungen
Anlässlich des Tages der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar beantwortet Prof. Dr. Christoph Schramm, Direktor des Martin Zeitz Centrums für Seltene Erkrankungen des UKE, Fragen zu unbekannten Krankheiten, deren Aufspüren und interdisziplinäre Behandlung.
Neue Ergebnisse der COPSY-Studie
Die psychische Belastung von Jugendlichen und Kindern während der Corona-Pandemie ist weiterhin hoch – aber leicht rückläufig. Das ist das Ergebnis der dritten Befragungsrunde der COPSY-Studie (Corona und Psyche) des UKE.
Von Italien über die USA nach Hamburg
Prof. Dr. Stefano Panzeri jagt im UKE nach dem Code – dem Code der Nervenzellen in unserem Gehirn.
Am 4. Februar ist Weltkrebstag!
Der diesjährige Aktionstag steht unter dem Motto „Close the care gap – Versorgungslücken schließen“. Die COVID-19-Pandemie hat nach wie vor große Auswirkungen auf die Krebsmedizin, sowohl bei der Versorgung von Patient:innen als auch in der Forschung.
Neustart mit neuer Leber
Nelly Schall kommt 2005 mit der seltenen Stoffwechselstörung OTC-Mangel zur Welt: Ihrer Leber fehlte ein Enzym, das dafür sorgt, Eiweiße im Köper abzubauen.
Rohbau des Universitären Herz- und Gefäßzentrums fertiggestellt
Ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft ist getan: Heute wurden mit dem Aufziehen der Richtkrone die Rohbauarbeiten für das neue Universitäre Herz- und Gefäßzentrum abgeschlossen! Foto: Architekten Nickl & Partner (München)
Milder COVID-19-Verlauf hinterlässt Spuren an Organen
Wissenschaftler:innen des UKE konnten nachweisen, dass auch milde bis moderate Krankheitsverläufe mit COVID-19 die Funktionen von Herz, Lunge und Nieren mittelfristig beeinträchtigen und mit gehäuften Zeichen einer Beinvenenthrombose einhergehen
Childhood-Haus Hamburg eröffnet
Das Childhood-Haus Hamburg ist heute eröffnet worden. Im neuen Kompetenzzentrum für Kinderschutz können Kinder und Jugendliche, die Misshandlungen, sexualisierte Gewalt oder Vernachlässigung erfahren oder beobachtet haben, in kindgerechter Umgebung untersucht und begleitet werden.
Die neue UKE Life ist da!
In dieser Ausgabe erwartet euch die herzerwärmende Geschichte einer ganz besonderen Freundschaft: Veronica (28) und Katrin (21) wurden beide im UKE herztransplantiert. Die beiden Frauen lernen sich über Instagram kennen und treffen sich Ende 2020 das erste Mal live im UKE.
Tag der Männergesundheit
Weltweit macht in diesem Monat die Movember-Bewegung auf die Erforschung und Behandlung von Prostatakrebs aufmerksam, an dem jährlich weltweit fast 1,4 Millionen Männer erkranken.
Schlaganfallbehandlung: Jede Minute zählt!
#Weltschlaganfalltag: Bei einem akuten Schlaganfall zählt jede Minute! Werden die Patient:innen schnell versorgt, können Komplikationen und bleibende Schäden vermieden werden.
Hamburg bekommt ein Childhood-Haus
Im Childhood-Haus Hamburg werden Untersuchungen und Befragungen von Kindern und Jugendlichen, die Opfer oder Zeuge einer Gewalttat wurden, an einem Ort gebündelt.
Eröffnung „check Point“ für sexuelle Gesundheit
Um die weltweit wachsende Verbreitung von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) einzudämmen, richtet der Fachbereich Infektiologie des Ambulanzzentrums des UKE einen „check Point“ für sexuelle Gesundheit ein.
Der Campus wächst weiter!
Heute erfolgte die Grundsteinlegung für die erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung des UKE – mit der Grundsteinlegung für zwei innovative Forschungszentren unter einem Dach: für den Campus Forschung II und das Hamburg Center for Translational Immunology (HCTI).
Nachhaltigkeit im UKE
Vor einigen Tagen hat das UKE seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht mit dem Bezugsjahr 2020 veröffentlicht, hier gibt es einen Überblick zu den ökologischen, ökonomischen und sozialen Ziele des UKE.
In Bewegung bleiben
Erste Studien zeigen, dass für junge Krebspatient:innen ein aktiver und gesunder Lebensstil wichtig ist. Jetzt haben sich das Universitäre Cancer Center Hamburg – Hubertus Wald Tumorzentrum (UCCH) und das Universitäre Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH) in dem von der Deutschen Krebshilfe geförderten ActiveOncoKids-Netzwerk zum Zentrum Nord zusammengeschlossen und wollen gemeinsam auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen.
Rohbau der Martini-Klinik fertiggestellt
Und fertig ist er: der Rohbau der neuen Martini-Klinik! Was 2019 mit einem kleinen Spatenstich begann, hat jetzt Gestalt angenommen. Damit in der Klinik in Zukunft noch mehr Patienten interdisziplinär behandelt werden können, werden die Kapazitäten mit dem Neubau auf 100 Betten und acht OP-Säle ausgeweitet.
Impfstoffstudie wieder aufgenommen
Anfang des Jahres wurde das Studienprogramm vorübergehend ausgesetzt, da die Immunantworten unter den Erwartungen geblieben sind. Nun wird die Studie mit dem optimierten Vektor-Impfstoff MVA-SARS-2-S wiederaufgenommen.
Krebsmedizin als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet
Die Deutsche Krebshilfe hat das Universitäre Cancer Center Hamburg (UCCH) – Hubertus Wald Tumorzentrum nach einer umfangreichen Begutachtung durch internationale Expert:innen erneut zum Onkologischen Spitzenzentrum ernannt.
Kampf um jedes einzelne Leben geht weiter
Der Sommer ist in ganz Deutschland angekommen, die Temperaturen steigen: Viele Menschen genießen die Lockerungen am Ende der dritten Corona-Welle. Unterdessen werden auf den Intensivstationen des UKE weiterhin COVID-19-Erkrankte versorgt.
Corona-Folgen auf der Spur
Rund 15.500 Hamburger:innen haben bisher an der größten lokalen Gesundheitsstudie Hamburg City Health Study (HCHS) teilgenommen, die seit 2015 im UKE läuft. Ziel der Studie ist es, Risikofaktoren für bestimmte Volkskrankheiten besser zu verstehen und vorzubeugen. Jetzt bietet die einzigartige Plattform die Chance, auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse über mögliche Spätfolgen des Corona-Virus zu gewinnen.
Gurgeln für mehr Patient:innensicherheit
150.000 Gurgeltest-Proben haben Mitarbeitende in den vergangenen sechs Monaten abgegeben. Damit haben sie einen wich-tigen Beitrag geleistet, um die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Auf humorvolle Weise zeigt nun ein Video, dass Gurgeln keine lästige Pflicht sein muss, sondern Spaß machen kann.
Psychische Belastung von Medizinstudierenden
Seit Beginn der Corona-Pandemie finden keine Präsenzveranstaltungen mehr an den Universitäten statt, die Lehre hat sich fast komplett in den digitalen Raum verlagert. Prof. Dr. Corinna Bergelt und Dr. Jennifer Guse aus dem Institut und der Poliklinik für Medizinische Psychologie haben in einer Studie untersucht, wie sich die psychische Belastung von Medizinstudierenden am UKE seit vergangenem Frühjahr entwickelt hat.
UKE Benefizlauf erstmals online
100 Tage laufen, Rad fahren oder schwimmen und für jeden Kilometer Spenden sammeln. Bis Sonntag, 29. August, können Sportbegeisterte zugunsten des Kinderkompetenzzentrums (Kinder-KOMPT) des UKE an den Start gehen.
Tag des Herzkranken Kindes
Wie ein angeborener Herzfehler frühzeitig erkannt und behandelt wird, erklärt anlässlich des Tags des Herzkranken Kindes am 5. Mai Prof. Dr. Michael Hübler, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinderherzmedizin und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern.
Genesen, nicht gesund
Viele COVID-19-Patient:innen leiden auch Monate später noch unter Erschöpfung, Konzentrationsmangel, Kopfschmerzen. Auch Jurastudentin Jovana Miloradovic erkrankte vor einem Jahr an COVID-19.
Corona-Routine an der Hauptpforte
An der Hauptpforte des UKE wacht das Sicherheitsteam Tag und Nacht darüber, dass niemand unbefugt und ohne ausreichende Mund-Nasen-Bedeckung auf das Klinikgelände gelangt.
Immer bereit für den Ernstfall
Wer im Notfall schnell das Richtige tut, kann Leben retten. Damit in kritischen Situationen alles sitzt, werden Handlungsabläufe im Lehr- und Simulationszentrum (SIM) des UKE regelmäßig trainiert.
Mutanten im Visier
Welche Virus-Varianten sind schon in der Stadt, und wie schnell breiten sie sich aus? In welchen Stadtteilen häufen sich die Infektionen? Ein im UKE in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Pette-Institut (HPI) etabliertes SARS-CoV-2-Überwachungs- und Frühwarnsystem soll kontinuierlich Aufschluss über das Infektionsgeschehen in Hamburg geben.
OP-Planung in der Pandemie
Wenn die Infiziertenzahlen steigen und viele Betten durch COVID-19-Patienten belegt sind, Quarantänestationen eingerichtet und zusätzliche Intensivplätze benötigt werden, heißt es häufig, dass planbare Operationen verschoben werden sollen. Doch was sind eigentlich „planbare Operationen“?
Corona-Tests
Corona-Tests sind eine unverzichtbare Maßnahme im Kampf gegen die Pandemie, um Infektionen so früh wie möglich nachzuweisen und die Virusverbreitung zu bremsen. Im UKE werden in großer Zahl Tests bei Beschäftigten, Patientinnen und Patienten durchgeführt – und intensiv beforscht.
Forschung während der Corona-Pandemie
Im Campus Forschung des UKE ist es seit der Corona-Pandemie ruhiger als sonst. Wo sonst hektische Betriebsamkeit herrschte, hält man sich nun wie überall auf Abstand. Geforscht wird weiter – mit Einschränkungen und kreativen Lösungen.
2020 - Was für ein Jahr!
Anlässlich des Neujahrsempfangs 2021, der dieses Jahr leider nicht wie sonst stattfinden konnte, entstand das UKE-Wimmelbild. Außerdem: Der erste UKE-Podcast, in dem unser Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Burkhard Göke über die Corona-Situation und die Zukunft des UKE spricht.
Weltkrebstag
Diagnose Krebs – auch ohne Corona-Pandemie eine echte Herausforderung. Zum heutigen Weltkrebstag möchten wir auch auf ein Angebot des Krebs-Netzwerkes UCCH der Metropolregion Hamburg aufmerksam machen: Heute startet die digitale Veranstaltungsreihe „Krebserkrankt und trotzdem in Kontakt“.
Der lange Weg zurück
Acht Wochen arbeitete Physiotherapeutin Heike Krüger während der ersten Pandemiewelle auf den COVID-19-Stationen des UKE. Dort erlebte sie täglich, wie krank das Corona-Virus machen kann und wie die Atemnot Patientinnen und Patienten in Panik versetzte. Mit Geduld und Empathie half sie ihnen auf ihrem Weg zurück ins Leben.
Kein Grund zur Entwarnung!
Seit dem rasanten Wiederanstieg der Infektionszahlen im Oktober und November steigt auch die Zahl der COVID-Patientinnen und -Patienten, die eine intensivmedizinische Behandlung benötigen. Prof. Dr. Stefan Kluge leitet die Klinik für Intensivmedizin des UKE und war in den letzten Tagen und Wochen ein gefragter Gesprächspartner in den Medien.
Thema: Impfstoffentwicklung
Weltweit sind rund 170 Impfstoffe gegen das neuartige Coronavirus in der Entwicklung, die meisten noch in frühen Laborphasen. Über 45 Impfstoffkandidaten befinden sich in der klinischen Erprobung am Menschen – und an einem davon ist das UKE maßgeblich beteiligt. Zum 15-köpfigen Entwicklungsteam gehören die Ärztin Dr. Anahita Fathi und die Virologin Dr. Christine Dahlke.
Welcher Pflegetyp bist du?
Ihr seid auf der Suche nach einer Sache, für die euer Herz schlägt? Ihr wolltet schon immer mal spüren, was passiert, wenn man pflegt? Und erleben, wie Patienten sich freuen, wenn ihr sie begrüßt mit einem Moin? Unsere jukebox hilft euch dabei, aus den über 100 Stationen des UKE den Bereich zu finden, der am besten zu euch passt.
Erste Probanden im Rahmen der klinischen Phase-I-Studie geimpft
Am letzten Freitag, 9. Oktober, wurde der ersten Probandin der Impfstoff MVA-SARS-2-S gegen COVID-19 injiziert. Insgesamt sechs Probandinnen und Probanden wurden bis heute der Vektor-Impfstoff verabreicht.
Veränderungen im Gehirn bei COVID-19-Infektion
Unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Glatzel, Direktor des Instituts für Neuropathologie des UKE, hat nun ein Forscherteam in einer neuen Studie feststellen können, dass das Corona-Virus auch das Gehirn erreicht
Klinische Phase I der Studie des Impfstoffes gegen COVID-19 genehmigt
Ein nächster Schritt Richtung Impfstoff ist getan: Heute hat das Paul-Ehrlich-Institut dem UKE grünes Licht zur ersten klinischen Prüfung mit dem Impfstoff MVA-SARS-2-S gegen COVID-19 gegeben.
Anpfiff fürs Athleticum am Volkspark
Das UKE, der HSV und Philips starten mit dem Athleticum am Volkspark – einem richtungsweisenden und deutschlandweit bislang einzigartigen Kooperationsprojekt. In unmittelbarer Nähe zum Volksparkstadion und in Anschluss an den HSV-Campus entsteht ein sportmedizinisches Kompetenzzentrum offen für alle sportlich aktiven Menschen.
Studie zur Sexualität Erwachsener in Deutschland
Wie steht es um die Sexualität Erwachsener in Deutschland? Diese Frage untersuchten Forscherinnen und Forscher des UKE gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in einer deutschlandweit repräsentativen Studie zur Sexualität Erwachsener (GeSiD).
Tag der Patientensicherheit
Anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17. September wurde das UKE-Hauptgebäude in der Farbe Orange angestrahlt.
„Püschel bleibt dem UKE erhalten“
Seine Expertise ist weltweit gefragt. Bei ungezählten Gewalt- und Todesfällen hat Prof. Dr. Klaus Püschel zu Aufklärung und Ausgleich beigetragen. Am 1. Oktober geht der langjährige Direktor des Instituts für Rechtsmedizin im UKE in den Ruhestand, „mit Freude und Wehmut“.
Feierliche Grundsteinlegung für den Neubau des Universitären Herz- und Gefäßzentrums
Auf dem Gelände des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) entsteht ein moderner Neubau für universitäre Herz- und Gefäßmedizin mit 388 Betten. 2023 soll der 6-stöckige Neubau für das Universitäre Herz- und Gefäßzentrum bezugsfertig sein.
Tipps für heiße Tage
Bei Temperaturen um die 30 Grad Celsius kommen viele Menschen an ihre Belastungsgrenze. Aber warum ist das so? Und was kann man dagegen tun?
Corona überstanden
Fünf Wochen lang kämpft der Hamburger Peter Seifert im UKE mit dem Corona-Virus, davon 25 Tage auf der Intensivstation und einige Zeit im künstlichen Koma. Doch er überstand die Infektion und kam überraschend schnell wieder auf die Beine.
Hinter der Maske
Im UKE wurden insgesamt mehr als 150 Corona-Patientinnen und Patienten behandelt, etwa die Hälfte von ihnen musste intensivmedizinisch versorgt werden. Stellvertretend für viele weitere Kolleginnen und Kollegen stellen wir einige Menschen vor, die an der Versorgung von Corona-Patienten unmittelbar beteiligt waren.
Aus der Vergangenheit lernen
Nie hat sich eine Infektionskrankheit so schnell über die Welt verbreitet und so umfassend für Stillstand in Wirtschaft und Gesellschaft gesorgt wie COVID-19. Ein Blick in die Vergangenheit...
Helfen und voneinander lernen
Als die Kinder-Intensivpflegerin Margrit Wessel und der Kinder-Intensivkrankenpfleger Mathias George im März gefragt werden, ob sie sich einen Einsatz auf einer Erwachsenen-Intensivstation vorstellen könnten, sind sie sofort einverstanden.
Corona und die psychische Gesundheit von Kindern
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Der Frage ist Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer aus der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik des UKE in der COPSY-Studie (Corona und Psyche) gemeinsam mit ihrem Team nachgegangen
„Wann dürfen wir wieder zu Oma und Opa?“
Im Interview mit dem Infektiologen Dr. Stefan Schmiedel aus der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik des UKE sind unsere Kinderreporterinnen Lena und Sophia.
Neues Forschungsgebäude für das UKE
Das UKE bekommt ein neues Forschungsgebäude: den Campus Forschung II und Hamburg Center for Translational Immunology (HCTI)! Der Bund fördert das HCTI mit rund 22,7 Millionen Euro. Der Baubeginn ist für den kommenden Winter geplant. 2023 sollen die ersten Forscherinnen und Forscher einziehen. Die Forschungsschwerpunkte im Neubau liegen in den Bereichen Entzündungen, Infektionen und Immunologie.
Welchen Einfluss hat das Corona-Virus auf Schwangerschaft und Geburt?
Schwanger in der Corona-Pandemie. Im UKE kommen jährlich mehr als 3000 Kinder auf die Welt, das sind 250 Geburten im Monat, die natürlich auch während der Pandemie nicht auf sich warten lassen. Doch inwiefern beeinflusst das neuartige Corona-Virus die Schwangerschaft sowie Geburt?
Sommer - Sonne - Sonnenbrand
Pünktlich zum Ferienbeginn in Hamburg steigen auch die Temperaturen: Bei allem Grund zur Vorfreude auf die sonnige Urlaubszeit sollte jedoch nicht der richtige Hautschutz vergessen werden. Denn jeder Sonnenbrand bedeutet einen Lichtschaden für die Haut, welcher irgendwann Hautkrebs verursachen kann.
Erste Zwischenergebnisse der C19.CHILD Studie Hamburg
Rund sechs Wochen nach dem Studienstart liegen nun erste Zwischenergebnisse der Studie vor: Bei 3107 Probanden konnte kein Virus im Nasen-Rachen-Abstrich per PCR nachgewiesen werden, bei 2436 Kindern und Jugendlichen wurde ein Antikörpertest gegen das SARS-CoV-2 durchgeführt, 36 Kinder und Jugendliche waren positiv.
„Die Verunsicherung ist gewichen“
Mehr als 100.000 Patientinnen und Patienten werden Jahr für Jahr im UKE stationär behandelt, weitere 400.000 kommen zur ambulanten Versorgung. Oftmals sind ihre erste Anlaufstelle die Kolleginnen und Kollegen der Patientenaufnahme, deren Arbeit sich seit der Corona-Pandemie auch deutlich verändert hat.
Ein kurzer Piks – und man wird zum Lebensretter
Blutkonserven sind für viele Menschen überlebenswichtig – sei es kurzfristig bei Operationen, Notfallbehandlungen oder Geburten, aber auch ein Leben lang bei chronischen Erkrankungen. Allein im UKE führen wir jährlich 35.000 Bluttransfusionenen durch.
Organspende rettet Leben
Allein in Deutschland sind aktuell mehr als 9.000 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Für viele schwerstkranke Menschen ist eine Organtransplantation lebenswichtig und oft die letzte Therapiemöglichkeit.
Ist Corona eine Gefahr für mein Kind?
Diese und viele weitere Fragen stellen sich seit Beginn der Corona-Pandemie viele Eltern – und bisher gab es kaum wissenschaftlich fundierte Antworten. Das möchten Prof. Dr. Ania C. Muntau und ihr Team ändern.
Notärztin trotz COVID-19
Als Notärztin in einer Metropolregion wie Hamburg zu arbeiten, ist sicherlich auch ohne die Corona-Pandemie eine Herausforderung.
Trockener Husten. Fieber. Fehlender Geschmackssinn. Ist es Corona?
Viele Menschen mit einer Atemwegserkrankung stellen sich momentan diese Frage. Im UKE werden im Zentrum für Diagnostik zurzeit täglich bis zu 1000 Abstrichproben aus Hamburg untersucht.